Integrative Lauftherapie

Ich habe an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - FPI Fritz Perls Institut die Weiterbildung zur Integrativen Lauftherapeutin absolviert. Die Lauftherapie (LT) ist eine seit vielen Jahren gut erforschte und evaluierte Form der Bewegungstherapie. Sie kann individuell auf die TeilnehmerInnen angepasst werden. Die LT kann sowohl als therapeutische Intervention bei erkrankten Menschen, hier zum Beispiel besonders geeignet bei Depressionen, Suchterkrankungen oder auch Hyperaktivitätsstörungen, wie aber auch im präventiven Bereich eingesetzt werden.

 

Mein Angebot ist präventiv ausgerichtet und soll zur Gesunderhaltung beitragen.

Meine langjährige Erfahrung zeigt, dass neben bewährten Entspannungsmethoden auch Sport, und für mich insbesondere das Laufen, wesentlich zum Wohlbefinden und zur Stabilisierung beiträgt.

Neben den positiven körperlichen Gesundheitseffekten wie der Kräftigung des Herz-Kreislauf-Systems, gesteigerter Beweglichkeit oder erhöhter Leistungsfähigkeit, hat das Lauftraining auch einen enormen Einfluss auf das seelische Wohlbefinden. Der alltägliche Stress aus Arbeit, Kindererziehung, Familienleben und weiteren Verpflichtungen führt oft zu negativem Stress und Überlastung. Durch körperliche Betätigung können wir auf vielfältige Weise positiv auf unseren Geist einwirken. Nach Anstrengung fühlen wir beispielsweise Stolz über das Erreichte, ein erhöhter Endorphinausstoß lässt uns leichter, entspannter und glücklicher fühlen, was auch auf den Abbau von Stresshormonen durch das Laufen zurückzuführen ist. Zudem nehmen wir unseren Körper bewusster wahr, spüren einen höheren Puls und erleben unsere physische Leistungsfähigkeit und Handlungskompetenz. Nach der Bewegung entspannt sich die Muskulatur, was zu mehr Ausgeglichenheit und einem insgesamt gesteigerten Wohlbefinden führt.

 

Die LT soll dazu beitragen, dass Leichtigkeit, Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit, Handlungs- und Arbeitsfähigkeit sowie Leistungsfähigkeit wieder fühlbarer Teil deines Alltags werden.

 

Kurs: Lauftherapie/ in der Gruppe (max. 6 TN) – Wechsel aus Theorie und Praxis – (8 Wochen) – wöchentlich 45/90 Minuten

  • Erster Termin: Kennenlernen, Gesundheitscheck, Zielvereinbarung, Einführung in die Theorie (90 Min.)
  • Zweiter und Dritter Termin: Treffpunkt zum Lauf (ca. 45 Min.)
  • Vierter Termin: Zwischenbilanz, Wünsche, Anregungen, weitere theoretische Inhalte (90 Min.)
  • Fünfter, Sechster und Siebter Termin: Treffpunkt zum Laufen (ca. 45 Min.)
  • Achter Termin: Abschlussgespräch, Ausblick (90 Min.)

 

Kurs: Lauftherapie/ Einzel – Wechsel aus Theorie und Praxis – (8 Wochen) – wöchentlich 45/90 Minuten

  • Erster Termin: Kennenlernen, Gesundheitscheck, Zielvereinbarung, Einführung in die Theorie (90 Min.)
  • Zweiter und Dritter Termin: Treffpunkt zum Lauf (ca. 45 Min.)
  • Vierter Termin: Zwischenbilanz, Wünsche, Anregungen, weitere theoretische Inhalte (90 Min.)
  • Fünfter, Sechster und Siebter Termin: Treffpunkt zum Laufen (ca. 60 Min.)
  • Achter Termin: Abschlussgespräch, Ausblick (90 Min.)

 

Termine und Preise auf Anfrage.

 

*Bevor Du teilnehmen kannst musst Du mir zum Zwecke des Haftungsausschlusses eine Erklärung unterschreiben. Solltest Du Vorerkrankungen haben, benötigst Du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Deinem Arzt . Bei Fragen hierzu kannst Du Dich gerne bei mir melden.

 

**Wichtig: auch wenn es Lauftherapie heißt, stellt dies keine anerkannte Therapieform dar und wird somit nicht von der Krankenkasse finanziert.